Naturschutzgebiet March-Thaya-Auen
March und Thaya, die sich im Dreiländereck Österreich-Slowakei-Tschechien vereinen, um nach weiteren 70 Flusskilometern bei Hainburg in die Donau zu münden, sind in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Das alljährliche Hochwasser erstreckte sich vor der Abdämmung der Auen an manchen Stellen über eine Breite von sechs Kilometern – der Neusiedler See an seiner breitesten Stelle ist kaum ausgedehnter! Schon wenige Wochen später hat sich das Wasser oft so stark zurückgezogen, dass man mühelos den Fluss durchwaten kann und die zuvor meterhoch überschwemmten Auenwiesen unter Schwundrissbildung austrocknen.
March und Thaya weisen den Charakter eines pannonischen Tieflandflusses auf. Die außergewöhnliche Artenvielfalt hat mehrere Gründe: einerseits sorgte der Fluss durch seine Dynamik für ein abwechslungsreiches Relief, das eine Vielzahl von Lebensraumtypen ermöglicht, andererseits schuf auch der Mensch durch seine Nutzung neue Vielfalt. Außerdem kommen hier sowohl mitteleuropäische als auch typisch pannonische Arten vor.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhanges im Jahr 1989 haben nicht nur die Auhirsche und Wildschweine diesen alten Wanderkorridor wieder genutzt, es kam auch zu einer intensiven grenzübergreifenden Zusammenarbeit der Forscher und Naturschützer (vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band).
Read MoreMarch und Thaya weisen den Charakter eines pannonischen Tieflandflusses auf. Die außergewöhnliche Artenvielfalt hat mehrere Gründe: einerseits sorgte der Fluss durch seine Dynamik für ein abwechslungsreiches Relief, das eine Vielzahl von Lebensraumtypen ermöglicht, andererseits schuf auch der Mensch durch seine Nutzung neue Vielfalt. Außerdem kommen hier sowohl mitteleuropäische als auch typisch pannonische Arten vor.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhanges im Jahr 1989 haben nicht nur die Auhirsche und Wildschweine diesen alten Wanderkorridor wieder genutzt, es kam auch zu einer intensiven grenzübergreifenden Zusammenarbeit der Forscher und Naturschützer (vom Eisernen Vorhang zum Grünen Band).